|
|||||||
|
IndikationenIndikationen
Nach dem Bäderkalender gelten für Heilklimatische Kurorte folgende Gegenanzeigen: Allgemeine Voraussetzung ist die Reisefähigkeit. Von den Kreislaufkrankheiten sind kontraindiziert Herzklappenfehler, schwere Hypertonie mit Schädigung des Herzmuskels, Koronarinsuffizienz mit Ruhe-Angina-pectoris und arterielle Verschlusskrankheit im Stadium III und IV. Bronchiektasen und Cor pulmonale sind Gegenanzeigen bei den Atemwegserkrankungen. Kurmittel: Der Aufenthalt im "therapeutisch anwendbaren Klima", welches frei von Luftverunreinigungen und belastenden atmosphärischen Bedingungen ist, ist bereits die "halbe Kur". Die Klima-Kur in Bischofsgrün beginnt schon bei der Anreise. Das gilt auch für den "aktiven Urlaub" hier und hat folgende Ursache: Im Gegensatz zum Klima im Hochgebirge und an der See bewirkt unser föhnfreies Mittelgebirgs-Klima bei Menschen aller Reaktionstypen eine vegetative Harmonisierung, verbunden mit einem Gesundheitstraining, meist ohne störende Kurreaktionen. Das Großklima unserer Region ist im Gegensatz zu anderen Mittelgebirgen - durch positiv-biotrope (für Lebensvorgänge günstige) Klimareize begünstigt. Für die Klima-Therapie kann der Kur- und Badearzt somit auf verschiedene Reizstufen zurückgreifen:
Aber nicht nur das Klima, sondern vor allen Dingen die aktive und gesunde Bewegung in kühler, frischer Luft, in Sonne und Wind, sind Teil des therapeutischen Konzeptes. Aus diesem Grunde hat Bischofsgrün eine Anzahl ergometrisch vermessener Heilklimawanderwege (Kurübungswege) verschiedener Schwierigkeitsgrade angelegt. Diese Wege sind - ganz nach Leistungsfähigkeit des Patienten - in jeweils einer bestimmten Zeit zurückzulegen. Dabei erlauben Länge und Steigung der Wege sowie die Gehgeschwindigkeit ein individuelles Bewegungs-Training, welches den Organismus äußerst günstig beeinflußt, der Abhärtung dient und gleichzeitig zu einer deutlichen Steigerung der Leistungsfähigkeit führt. Ergänzt wird diese Bewegungstherapie noch durch Verordnung weiterer Kurmittel wie z.B. krankengymnastische Behandlungen, Bewegungsbäder, medizinische Bäder, Massagen, Kneipp-Anwendungen. Aber auch therapeutische Sportarten (Schwimmen, Skilanglauf, Wandern auf Höhenwanderwegen etc.) fehlen nicht. Eine Abrundung des Kurprogrammes bietet die "Gesundheitspädagogik". Vortragsprogramme über allgemein gesundheitsfördernde Maßnahmen, spezifische Erkrankungen bis hin zu Entspannungstechniken (z.B. autogenes Training) werden regelmäßig angeboten. Sehr großer Wert wird gleichzeitig auf gezielte Erholung gelegt. Einen Beitrag dazu leisten auch naturkundliche Wanderungen. Kuranwendungen: Bewegungsbäder, medizinische Bäder, Stangerbäder, Unterwassermassagen, Massagen, Elektrotherapie, Kneipp-Anwendungen, Krankengymnsastik, therapeutische Sportarten. Diätformen: Diversifizierte Diäten in verschiedenen Hotels und Gasthäusern. Ärzte: 2 Kur- und Badeärzte; Allgemeinmedizin; Praktischer Arzt/Sportmedizin, 1 Zahnarzt; Reha- und Fachklinik: Höhenklinik der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern: 200 Betten - Innere Medizin, Herz- und Kreislauferkrankungen. Kostenträger: Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, Selbstzahler Gesundheitsbildung: Ernährungsberatung, diätetische Einzelberatung, Kochkurse, Arztvorträge, autogenes Training, Raucherentwöhnungskurse, Blutdruckselbstmeßkurse für Hypertoniker, Selbsthilfegruppe für Alkoholkranke. Kurzeit: Ganzjährig | >
|
|||||
|
Heilklima-Wandern |